Rainbet AML-Richtlinie
Letzte Aktualisierung: 8. April 2025
1. Einleitung
Rainbet.com wird von RBGAMING N.V. mit Sitz in Zuikertuintjeweg (Zuikertuin Tower), Willemstad, Curaçao, betrieben. Handelsregisternummer: 163051.
Rainbet.com verpflichtet sich zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Diese Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) beschreibt unseren Ansatz zur Gewährleistung der Einhaltung geltender Gesetze, einschließlich der Sechsten EU-Geldwäscherichtlinie (6AMLD), der FATF-Empfehlungen und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Ziel der Richtlinie
Um unsere Plattform, unsere Kunden und unsere Finanzsysteme zu schützen, hat Rainbet.com einen dreistufigen Kontoverifizierungsprozess und eine kontinuierliche Transaktionsüberwachung eingeführt. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Identität der Nutzer überprüft wird, die finanziellen Aktivitäten legitim sind und die Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche gemindert werden.
3. Rechtlicher Rahmen
Rainbet.com richtet seine AML-Maßnahmen nach folgenden Vorschriften aus:
- Richtlinie (EU) 2015/849, geändert durch die Richtlinie (EU) 2018/843 und die Richtlinie (EU) 2018/1673 (6AMLD).
- Verordnung (EU) 2015/847 über die Übermittlung von Informationen bei Geldtransfers.
- DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679).
- AML-Gesetzgebung von Curaçao.
- Relevante FATF-Empfehlungen.
4. Definition von Geldwäsche
Geldwäsche umfasst:
- Die Verschleierung der Herkunft von Erträgen aus Straftaten.
- Die Umwandlung oder Übertragung illegaler Vermögenswerte, um deren Herkunft zu verschleiern.
- Den wissentlichen Erwerb oder die wissentliche Verwendung von Vermögenswerten, die aus Straftaten stammen.
- Die Unterstützung oder Erleichterung einer der oben genannten Handlungen.
Geldwäsche ist auch dann illegal, wenn die Vortat in einer anderen Gerichtsbarkeit begangen wurde.
5. Führungsstruktur
- Die Geschäftsleitung von RBGAMING N.V. trägt die letztendliche Verantwortung für die Einhaltung der AML-Vorschriften.
- Ein Beauftragter für die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLCO) überwacht die Umsetzung, Berichterstattung und Risikobewertung.
6. Kunden-Due-Diligence-Prüfung (KYC)
Rainbet.com führt bei der Kontoerstellung und bei bestimmten Transaktionen eine Identitätsprüfung durch.
Erforderliche Dokumente:
- Von einer Behörde ausgestellter Ausweis (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) mit:
- Einem Selfie, auf dem Sie den Ausweis und eine handschriftliche Notiz mit 6 zufällig generierten Zahlen halten.
- Sichtbare Ecken des Dokuments.
- Nur wesentliche Felder (Name, Geburtsdatum, Nationalität, Geschlecht, Foto) erforderlich, sofern keine weiteren Daten notwendig sind.
- Adressnachweis:
- Elektronisch über zwei Datenbanken verifiziert. Bei Nichtbestehen ist ein manuelles Dokument wie eine Stromrechnung, ein behördliches Schreiben oder ein Kontoauszug, der nicht älter als 3 Monate ist, erforderlich.
- Herkunft der Gelder:
- Kann Beschäftigungsunterlagen, Nachweis der Unternehmensinhaberschaft, Erbschaft oder Investitionsunterlagen umfassen.
7. Transaktionsüberwachung
Rainbet.com verwendet ein dreistufiges Transaktionsüberwachungssystem:
1. Automatisierte Überwachung: KI-gesteuerte Systeme erkennen Unregelmäßigkeiten wie:
- Wiederholte Ein- und Auszahlungen ohne Spielaktivität.
- Verwendung verschiedener Zahlungsmethoden.
- Veränderungen im Kontoverhalten oder geografische Veränderungen.
2. Mitarbeiterüberprüfung:
- Geschultes Personal überprüft KI-Warnmeldungen und führt manuelle Überprüfungen durch.
3. Manuelle Audits:
- Benutzer mit höherem Risiko und verdächtige Konten werden manuell geprüft.
Alle verdächtigen Transaktionen werden an den AMLCO weitergeleitet.
8. Risikobasierter Ansatz (EWRA)
Rainbet.com führt jährlich eine unternehmensweite Risikobewertung (EWRA) durch, bei der Folgendes analysiert wird:
- Angebotene Produkte/Dienstleistungen.
- Transaktionsarten.
- Benutzerprofile und geografische Regionen.
- Vertriebskanäle und neu auftretende Risiken.
Der AMLCO nutzt die Ergebnisse der EWRA, um die AML-Richtlinien anzupassen.
9. Meldung verdächtiger Aktivitäten
Alle Mitarbeiter müssen verdächtige Aktivitäten dem AML-Team melden. Der AMLCO:
- prüft die Meldung;
- reicht bei Bedarf einen Verdachtsbericht (Suspicious Activity Report, SAR) bei der zuständigen Finanzermittlungsstelle (Financial Intelligence Unit, FIU) ein;
- kann auf Grundlage der Ergebnisse Benutzerkonten kündigen.
10. Aufbewahrung von Unterlagen
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen:
- KYC-Unterlagen werden nach der Kontoschließung 10 Jahre lang aufbewahrt.
- Transaktionsunterlagen werden 10 Jahre lang sicher (offline und verschlüsselt) gespeichert.
11. Mitarbeiterschulung
Rainbet.com stellt sicher, dass:
- Alle Mitarbeiter jährlich eine obligatorische AML-Schulung absolvieren.
- Neue Mitarbeiter eine auf ihre Rolle zugeschnittene akademische AML-Schulung erhalten.
- Die Schulungen entsprechend den regulatorischen Änderungen aktualisiert werden.
12. Datenschutz
Rainbet.com hält sich an die DSGVO. Benutzerdaten: